Sollte Ihr Unternehmen ein Notstromaggregat haben?Sollte Ihr Unternehmen ein Notstromaggregat haben?
Stromausfälle werden für deutsche Unternehmen zu einem alarmierend häufigen Ereignis. Da extreme Wetterereignisse wie Stürme, Schneestürme und Überschwemmungen sowohl in ihrer Häufigkeit als auch in ihrer Intensität zunehmen, führen Unterbrechungen der Stromversorgung zu einer Beeinträchtigung des Geschäftsbetriebs.
Da so viel auf dem Spiel steht, investieren immer mehr Unternehmen in Notstromaggregate für ihre Gebäude. Diese Stromerzeugungssysteme sind eine ideale Option, um unerwartete Stromausfälle zu überbrücken, und geben die Gewissheit, dass der normale Betrieb ohne Unterbrechung fortgesetzt werden kann.
Ein Notstromaggregat – auch als Backup-Generator, Notstromaggregat oder kommerzielles Aggregat bezeichnet – sorgt für eine konstante Stromversorgung und ermöglicht es Unternehmen, während eines längeren Stromausfalls geöffnet und betriebsbereit zu bleiben. Sowohl Notstrom- als auch Backup-Generatoren werden als Standby-Generatoren eingestuft, d. h. sie stehen bereit, um bei Bedarf in Betrieb zu gehen. Gewerbliche Stromerzeuger stellen für ein Unternehmen eine relativ geringe Investition dar, wenn man sie gegen die potenziellen Kosten eines unerwarteten Ausfalls abwägt. Ein Notstromaggregat, das außerhalb des Unternehmensstandortes installiert wird, schaltet sich automatisch innerhalb von Sekunden ein, wenn die Stromquelle ausfällt.
Da es verschiedene Arten von Notstromaggregaten gibt, ist es ratsam, vor dem Kauf eines Geräts einen Fachmann zu Rate zu ziehen, der Ihnen helfen kann, Ihren Strombedarf zu ermitteln und das optimale Gerät für Ihre Anwendung zu bestimmen. Der Leistungsbedarf, die Verfügbarkeit von Treibstoff, das Budget, die Anforderungen an die Mobilität und der Verwendungszweck sind alles Faktoren, die sich auf die Auswahl des Generators auswirken. Die gebräuchlichsten Optionen für kommerzielle Generatoren sind:
Standby-Generatoren
Standby-Generatoren sind ideal für die Notstromversorgung eines Unternehmens. Sie werden außerhalb eines Gebäudes fest installiert und direkt an das Stromnetz angeschlossen. Sie können einen Stromausfall automatisch erkennen und innerhalb von Sekunden damit beginnen, kritische Verbraucher wie Klimaanlagen, Kühlschränke und empfindliche elektronische Geräte mit Strom zu versorgen. Notstromaggregate können je nach Bedarf mit Erdgas, Propan oder Diesel betrieben werden und verwenden häufig Leistungsschalter, die die elektrische Sicherheit und Kontrolle gewährleisten.
Tragbare Stromerzeuger
Tragbare Stromerzeuger sind vielseitig und leicht zu transportieren. Sie werden in der Regel mit Benzin oder Diesel betrieben und liefern in Notfällen vorübergehend Strom. Die in verschiedenen Größen und Leistungsstufen erhältlichen tragbaren Stromerzeuger sind eine gute Alternative für abgelegene Standorte sowie für Freizeitzwecke wie Sportveranstaltungen und Konzerte. Im Gegensatz zu Notstromaggregaten muss ein mobiler Stromerzeuger manuell eingeschaltet werden, es sei denn, er ist über ein Generatoranschlussfeld mit einem Gebäude verbunden. Ist dies der Fall, kann das Gerät auch festverdrahtete Systeme in der Einrichtung mit Strom versorgen, z. B. Klimaanlagen, Heizungen, Computersysteme, Sicherheitssysteme, Kühl- und Gefrierschränke.